Warum rebelliert denn keiner?

Die Maßnahmen produzieren eine repressive Gesellschaft, wie sie sich Herbert Marcuse nicht deutlicher hätte ausmalen können. Begegnung, Berührung, Umarmung, Beisammensein, Essen gehen, gemeinsam singen, spielen, Sport machen, die Teilhabe am kulturellen Leben sind stark eingeschränkt, das Ausleben vitaler Impulse steht unter disziplinierender Beobachtung. Der Mensch wird zum homo hygienicus formiert, seine Existenz auf das nackte Leben reduziert. Warum aber rebellieren so wenige dagegen?
Über den sadistisch-masochistischen Charakter der autoritären Persönlichkeit, über das Herrschen durch Unterdrückung spontaner Lebensfreude und über den affektiven Sinn des Strafens.
 
Literatur:
Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, R. Nevitt Sanford: The Authoritarian Personality. Harper und Brothers, New York 1950.
Matthias Burchardt: Versuch über den homo hygienicus. In: Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hg.): Lockdown 2020. Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern. Promedia, Wien 2020.
Erich Fromm: Über Methode und Aufgaben einer analytischen Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung, Bd. 1, 1932, S. 28–54.
Erich Fromm: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris 1936.
Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit. Ullstein, Frankfurt a. M. 1983). Erich Fromm: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. DVA, Stuttgart 1980.
Wilhelm Heitmeyer, Aribert Heyder: Autoritäre Haltungen: rabiate Forderungen in unsicheren Zeiten. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände: Folge 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002.
Max Horkheimer (Hrsg.): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris 1936.
Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967.
Arno Plack: Die Gesellschaft und das Böse. Eine Kritik der herrschenden Moral. Fischer, Frankfurt am Main 1991
Wilhelm Reich: Massenpsychologie des Faschismus. Verlag für Sexualpolitik, Kopenhagen/Prag/Zürich 1933.
Anton C. Zijderveld: Die abstrakte Gesellschaft. Zur Soziologie von Anpassung und Protest. S. Fischer, Frankfurt am Main 1972.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s