1958 hatte der visionäre Ingenieur Giorgio Rosa die Idee, eine Art künstliche Insel zu entwerfen, die vor der Küste von Rimini außerhalb des italienischen Territoriums, jenseits von 6 Seemeilen (11,112 km), liegen sollte.
Mit sehr wenigen Mitteln, zwei- oder dreimal pro Woche hin- und herfahrend, gelang Rosa nach vielen Inspektionen und dem Studium der besten Art und Weise, seine Plattform am Meeresboden zu verankern, in ein paar Jahren das titanische Unternehmen, die Insel 11 km und 600 Meter vom Strand entfernt zu errichten, d.h. 500 Meter jenseits der Grenze der italienischen Hoheitsgewässer, also in Exterritorialität.
Die Arbeiten kamen aufgrund logistischer und wirtschaftlicher Probleme im Juli 1962 zum Stillstand, als auch die italienischen Behörden den Bauherren befahlen, alle Hindernisse für die Schifffahrt zu beseitigen. Giorgio verlor jedoch nicht den Mut und nachdem er sich mit den Hafenbehörden von Rimini, Ravenna und Pesaro in Verbindung gesetzt hatte, um einen Platz am Kai zu kaufen, die Lieferung von Dieselkraftstoff und die Erlaubnis zum Bau der Struktur an den Cantieri Navali zu erhalten, und nachdem er eine Mitteilung an die Seeleute veröffentlicht hatte, in der er vor dem Vorhandensein von Strukturen warnte, gelang es ihm, den Bau 1964 wieder aufzunehmen.
Nach Überwindung einiger technischer und finanzieller Probleme wurde mit dem Bau des Bauwerks begonnen, der mehrere Jahre dauerte, auch weil aufgrund der See- und Wetterverhältnisse nicht viele Stunden pro Woche in der Nähe der Plattform gearbeitet werden konnte.

Giorgio Rosas Arbeit blieb natürlich nicht unbemerkt, und gegen Ende des Jahres 1966 ordneten die Hafenmeisterei von Rimini und die Polizei einen Baustopp an, aber der Ingenieur machte weiter und eröffnete am 20. August 1967 seine Insel für die Öffentlichkeit, obwohl noch viel zu tun war, um sie zu vergrößern und zu verbessern.
Die Plattform hatte eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern (26 Meter über dem Meeresspiegel hängend), und in den Plänen war eine Erweiterung mit einem zweiten Stockwerk vorgesehen, um die verfügbare Fläche zu verdoppeln.
Die Probleme mit dem italienischen Staat wuchsen von Tag zu Tag und so erklärte Rosa am 1. Mai 1968 einseitig die Unabhängigkeit seiner künstlichen Insel und ernannte sich selbst zum Präsidenten.
Die „Republik“ wurde am 1. Mai 1968 ausgerufen. „Wir waren zu sechst. Ärzte, Buchhalter, ganz normale Leute“, erinnerte sich der Ingenieur.

Er nannte den Mikrostaat „Esperantistische Republik der Roseninsel“ („Esperanta Respubliko de la Insulo de la Rozoj“) und gab ihm eine offizielle Sprache, Esperanto, eine Regierung und eine eigene Währung, die jedoch nie gedruckt wurde.
Es hatte verschiedene Einrichtungen wie ein Restaurant, eine Disco, eine Bar, einen Souvenirladen und ein Postamt.
Im folgenden Monat hielt er auch eine Pressekonferenz ab, um die Welt über die Gründung des neuen Staates zu informieren.
Menschen aus der ganzen Welt kamen nach Rimini, um die Insel der Träume zu sehen, und viele baten sogar um die Staatsbürgerschaft des neuen Staates!
Aber die italienische Regierung war der Meinung, dass die Insel die nationale Sicherheit untergräbt, also kam der Befehl von oben, sie abzureißen. Eine Seeblockade wurde organisiert und sogar die Geheimdienste rückten an.
Am 25. Juni 1968 stürmten Carabinieri, Finanz-, Polizei- und Steuerinspektoren den „Staat“ und nahmen ihn in Besitz, wobei sie den Verwalter, Pietro Bernardini (einen Schiffbrüchigen, der auf der Insel gelandet war und sich durch die Anmietung eines Zimmers auf der Plattform niedergelassen hatte), gefangen nahmen.
Die „Republik“ ging ins Exil, auch wenn ein zäher Rechtsstreit weiterging, der wenig nutzte. Rosa schickte ein Protesttelegramm an den Präsidenten der Republik, Giuseppe Saragat, ohne eine Antwort zu erhalten. In den folgenden Wochen gab es eine Reihe von parlamentarischen Anfragen zu diesem Thema und mehrere Vorschläge zum Kauf der Plattform wurden an Rosa geschickt.
„Sie sagten mir, der Befehl käme aus Washington: wir stellten einen gefährlichen Präzedenzfall dar, sie fürchteten ein kleines Kuba in der Adria“, verriet Rosa, der aber auch daran erinnerte, dass damals in Italien „die Christdemokraten das Sagen hatten“ und es deshalb unmöglich sei, dass der Vatikan nicht seine Hand im Spiel hatte.
Aus Sicht der Propaganda mussten die Behörden und die Geheimdienste einen negativen Mantel um das soziale Experiment legen, indem sie kunstvoll absurde Verdächtigungen über die Insel schufen, die als Strategem zur Vermeidung von Steuerzahlungen, als Stützpunkt für russische U-Boote, als schwimmendes Casino usw. geschaffen worden war.

Im August schickte das Ministerium für Handelsmarine ein Schreiben an das Hafenamt von Rimini, in dem Rosa aufgefordert wurde, die Plattform abzureißen. Der Ingenieur legte Berufung ein, die trotz des Engagements einiger Politiker abgelehnt wurde, und im November 1968 wurden alle auf der Isola delle Rose gefundenen transportablen Materialien in Rimini angelandet, um die Plattform mit Sprengstoff zu sprengen.
Die Demontage fand in den ersten Monaten des Jahres 1969 statt. Am 11. Februar brachten Taucher der italienischen Marine 675 kg Sprengstoff an den Pfeilern der Insel an. Mit der ersten Ladung Sprengstoff stürzte die Insel nicht ein, aber die italienische Regierung versuchte es zwei Tage später erneut mit mehr als 1.000 kg und schaffte es, die Struktur der Plattform zu verformen. Letztere stürzte schließlich am 26. Februar aufgrund eines starken Sturms ein.

In den folgenden Monaten wird die Insel komplett abgebaut und physisch beseitigt.
Die Affäre hatte zahlreiche Nachwehen, auch weil sie in der Rechtsgeschichte beispiellos war.
Die Kontroverse ging auch nach der Verlautbarung des Staatsrats weiter, wonach die von den Eigentümern der Plattform vorgebrachten Ansprüche auf Unabhängigkeit und Souveränität unbegründet seien. Ihnen zufolge mussten sich auch außerhalb Italiens die italienischen Bürger den Gesetzen ihres Staates unterwerfen.
Die Esperantistische Republik der Roseninsel wurde in der kurzen Zeit ihres Bestehens von keinem Staat der Welt anerkannt.
Die Mikronation hatte als Symbol ein Wappen, auf dem drei rote Rosen dargestellt waren, mit einem weißen Schild als Hintergrund. Die Flagge war orange mit dem Wappen der Republik in der Mitte.
Die Hymne war ein Auszug aus der ersten Szene des dritten Aktes von Richard Wagners Der fliegende Holländer („Chor der norwegischen Matrosen“). Die von der Regierung gewählte Währung war der Mill, mit einem Wechselkurs zur Parität mit der italienischen Lira. Die Republik produzierte nie Banknoten und Münzen in eigener Währung, sondern nur einige Briefmarken. Einer von ihnen zeigte eine Karte von Italien, auf der der Standort der Plattform eingezeichnet war.
Jeder gesendete Brief wurde umgehend von der italienischen Post entwertet.
Um zu verhindern, dass sich ähnliche Fälle wiederholen, verschob die UNO die Grenze der Hoheitsgewässer weltweit von 6 auf 11 Seemeilen von der Küste des Staates.
Giorgio Rosa wurde daraufhin vom italienischen Staat aufgefordert, 11 Millionen Lire für den Abriss der Insel zu zahlen.
Im Jahr 2009 wurden einige Reste der Struktur und der Mauern der Insel auf dem Meeresboden gefunden, ein Originalziegel wird noch von Lorenzo, dem Sohn von Giorgio und Gabriella, aufbewahrt. Giorgio Rosa starb im Alter von 92 Jahren am 2. März 2017.
Quelle: https://telegra.ph/Lincredibile-storia-dellIsola-delle-Rose-Quando-la-libertà-fa-paura-12-12
Ach, diese Italiener…
http://www.damanhur.org/de
Die waren schlauer, die haben über Jahre ihren Staat unbemerkt in das innere eines Berges gebaut…
LikeLike