Im letzten Jahr habe ich viele Bücher gelesen, die mir geholfen haben, das Wesen der Krise besser zu verstehen. In dieser Liste sind einige versammelt, die ich zur Lektüre empfehle.
Anmerkungen:
Nicht alle Werke habe ich in Gänze gelesen; bei einigen bieten vor allem ausgewählte Kapitel einen besonderen Erkenntnisgewinn.
Einige habe ich bereits vor der Krise gelesen und nun mir selbst zur Aktualisierung wieder vorgelegt.
Die Liste ist unterteilt in die wichtigsten Aspekte, die für mein Nachdenken über die Krise von besonderem Belang waren.
Am Beginn jedes Kapitels stehen Werke, die vor der Krise geschrieben wurden, am Ende die aktuellen.
Kursiv gesetzt sind besondere Herzensempfehlungen, da diese Bücher meine Arbeit der letzten Monate intensiv inspiriert haben.
MEDIZIN – KRANKHEIT – GESUNDHEIT
Ivan Illich: Die Nemesis der Medizin
Giovanni Maio: Den kranken Menschen verstehen
Giovanni Maio: Medizin ohne Maß?
Hans-Georg Gadamer: Über die Verborgenheit der Gesundheit
Galina Shatalova: Philosophie der Gesundheit
Thorsten Engelbrecht und Claus Köhnlein: Virus-Wahn
Clemens G. Arvay: Wir können es besser
Clemens G. Arvay: Corona-Impfstoffe. Rettung oder Risiko?
Wolfgang Wodarg: Falsche Pandemien
Karina Reiss und Sucharit Bhakdi: Corona Unmasked
Karina Reiss und Sucharit Bhakdi: Corona Fehlalarm?
Sebastian Rushworth: COVID: Why most of what you know is wrong
WISSENSCHAFTSTHEORIE
Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
Bruce G. Charlton: Not Even Trying: The Corruption of Real Science
MENSCHENBILD
Helmut Schelsky: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation
Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter
Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit
Paul Virilio: Die Eroberung des Körpers
Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch
Erich Fromm: Über den Ungehorsam
Arno Gruen: Wider den Gehorsam
Arno Gruen: Der Wahnsinn der Normalität
Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen
Ernest Becker: Die Überwindung der Todesfurcht
Michael Pauen und Harald Welzer: Autonomie
Max Horkheimer: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft
Gerald Hüther: Lieblosigkeit macht krank
Franz Ruppert: Ich will leben, lieben und geliebt werden
INTELLEKTUELLE
Helmut Schelsky: Die Arbeit tun die anderen
Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit
POLITIK – GESELLSCHAFT
Hannah Arendt: Was ist Politik?
Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Hannah Arendt: Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?
Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit
Arno Plack: Die Gesellschaft und das Böse
Karl Raimund Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Anton Zijderveld: Die abstrakte Gesellschaft
Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken
Nassim Nicholas Taleb: Antifragilität
Naomi Klein: The Shock Doctrine
Ilija Trojanow, Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit
Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben
Paul Virilio: Die Verwaltung der Angst
Michel Foucault: Überwachen und Strafen
Michael Foucault: Geschichte der Gouvernementalität II – Die Geburt der Biopolitik
Gilles Deleuze: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften
Giorgio Agamben: Ausnahmezustand
Mareike Teigeler: Unbehagen als Widerstand
Claudia von Werlhof: Der unerkannte Kern der Krise: Die Moderne als Er-Schöpfung der Welt
Gertrud Höhler: Die Würde des Menschen ist unantastbar
Raymond Unger: Vom Verlust der Freiheit
Paul Schreyer: Chronik einer angekündigten Krise
Frank Furedi: Democracy under Seige
Walter Van Rossum: Meine Pandemie mit Professor Drosten
Robert Schwarz: Der Virus, der Tod, die Kontrolle und unsere Freiheit
Eva Rex: Rettet den gesunden Menschenverstand. Hannah Arendt im Mehrheitsdiskurs
Thomas Brunner: Aktaions Unglück – Die Corona-Krise aus geisteswissenschaftlicher Sicht
Stefan W. Hockertz: Generation Maske
Oliver Kessler: Null-Risiko-Gesellschaft
Flo Osrainik: Das Corona-Dossier
Giorgio Agamben: An welchem Punkt stehen wir?
Sven Böttcher: Wer, wenn nicht Bill?
TECHNOKRATIE
Jacques Ellul: The Technological Society
Lewis Mumford: Technics and Civilization
Hermann Lübbe: Zur politischen Theorie der Technokratie
Peter Kafka: Gegen den Untergang
Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Eugen Kogon: Die verwaltete Welt oder: Die Krise des Individuums
Patrick Wood: Technocracy. The Hard Road to World Order
Friedrich Georg Jünger: Die Perfektion der Technik
Frank Schirrmacher: Technologischer Totalitarismus
ROMANE
Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott
Aldous Huxley: Schöne Neue Welt
Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels
Bitte lest auch meine kostenlosen ebooks, die sich mit dem Thema „Bessere Welt“ und wie jeder etwas dazu tun kann, beschäftigen. Hier downloaden: https://healinghelp926706815.wordpress.com/bucher/
Gefällt mirGefällt mir