Die zehn Stufen des Völkermords

Rahim Taghizadegan: Die Menschen vor Fehlentscheidungen bewahren? In: Null-Risiko-Gesellschaft. Zwischen Sicherheitswahn und Kurzsichtigkeit. Hrsg. von Olivier Kessler und Beat Kappeler. Edition Liberales Institut, Zürich 2021.
https://bit.ly/3yOuZUs


Quelle: scasd.org/cms/lib5/PA01000006/Centricity/Domain/1482/TenStages.pdf

3 Kommentare

  1. Ich habe gerade von einem Bekannten, der Verwandte in Australien hat, erfahren, dass dort offenbar in der Bevölkerung inzwischen die zurückgekehrten Inder für den neuen „Ausbruch“ und die entsprechenden Lockdowns verantwortlich gemacht werden. Das Grauen nimmt immer größere Ausmaße an. Allerdings ist es mir gelungen, diesen Bekannten zum Nachdenken zu bringen angesichts der unsäglichen Kampagne hierzulande zur „Durchimpfung“ von Kindern. Dieser Bekannte hat mir aufmerksam zugehört – hat er doch Enkel, die unter diese Gruppe fallen, für die eine Impfung von Seiten der Politik, entgegen der Empfehlung der STIKO, fast schon mit Gewalt durchgesetzt werden soll.
    Ich habe den Bekannten darauf hingewiesen, dass da etwas stinkt, wenn Menschen, die das ganze Leben noch vor sich haben, mit einem sogenannten Impfstoff malträtiert werden sollen, obwohl sie praktisch kein Erkrankungsrisiko haben.
    Dass hier u.a. Big Money eine Rolle spielt, dieser Gedanke war meinem Gesprächspartner keineswegs fremd. Er ist halt einer von denen, die sich impfen ließen, um sich wieder freier bewegen zu können.

    Like

  2. Ich bin sehr dankbar für dieses Video. Es enthält einen wichtigen Hinweis auf die Perspektive, die der mündige Bürger einnimmt und den möglichen Wechsel desselben. Siehe „Stadium des Nichtwahrhabenwollens “ . Die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven ist ein produktives Mittel, um Einsichten zu gewinnen und seinen eigenen Standpunkt zu finden. Das Erlernen von Techniken, um sich besser zurecht zu finden, ist enorm hilfreich für emotional bewegte Menschen. Auf diese Möglichkeiten können wir uns gegenseitig aufmerksam machen oder diese sogar in unseren Gruppen anwenden.

    Like

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s