Charles Eisenstein gilt als ein wichtiger Theoretiker der Occupy-Wallstreet-Bewegung und befasst sich vor allem mit den Themen des Gelds, der Ideologie des Fortschritts und der ökologischen Krise. In seinen Augen ist die zentrale Krise unserer Zeit eine solche des Wortes, eine Krise der Verständigung, der babylonischen Sprachverwirrung, der die gemeinsame Lösungsfindung zu eigentlich lösbaren Problemen verunmöglicht.
Als zentralen Motor dieser Umstände sieht er die zentrale psychosoziale Dynamik der Opferkrise –das Sündenbock-Prinzip, wie es der französische Kulturanthropologe René Girard bezeichnet. Girard geht davon aus, dass eine Zunahme sozialer Spannungen zu einer Opferkrise führen muss, bei der ein Sündenbock als Stellvertreter sozialen Niedergangs und Hort allen Übels geopfert wird. Aus einer Sublimierung dieser Kräfte ins Symbolische sei die gesamte Kulturproduktion zu erklären und insbesondere Feste wie das Karnevalsfest. Charles Eisenstein sieht das Virus als ersten Sündenbock dieser Krise, die Ungeimpften als den zweiten.
Ausgehend von dieser Analyse stellen wir die Frage, wie diese Krise so zu überwinden sei, dass sich nicht dieselben psychosozialen Kräfte reproduzieren, was zu tun ist bei Anfeindung, sprechen über Mut, über Zorn, über Kommunikation und über die totalitäre Dimension des westlich europäischen Fortschrittsmythos.
Charles Eisensteins neues Buch „Die Krönung“, ein Essay-Band zur Girardschen Sündenbockthematik, erscheint im April 2022 im Europaverlag. https://charleseisenstein.org/ https://charleseisenstein.substack.com/
Interviewführung: Gwendolin Walter-Kirchhoff