Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter ist wie kaum eine andere Person des öffentlichen Lebens besonders um eines besorgt: Kinder und ihre, und somit unsere, Zukunft. Doch um die sei es schlecht bestellt: „Unser Bildungssystem hat nie gebildet und schon gar nicht demokratische Bürger hervorgebracht. Nie“, sagt er.
Wünschen wir uns eine friedlichere Welt, so müssen wir die Art und Weise, wie wir Kinder von Geburt an (zu Gehorsam) „erziehen“, dringend und vollständig ändern. Denn alle krankhaften Zustände eines Menschen und der Gesellschaft als Ganzes seien letztendlich immer auf die Kindheit zurückzuführen, so Hüter – „Kind ist Mensch. Und aus Albtraum Kindheit folgt 20 bis 30 Jahre später immer Albtraum Menschheit.“
Michael Hüter ist österreichischer Historiker, Kindheitsforscher, Schriftsteller und Pianist. An der Universität Salzburg studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Hüter schreibt u.a. für das Magazin „Rubikon“, ist Autor des Bestsellers „Kindheit 6.7. Ein Manifest“ und Vater von drei Kindern.
http://www.michael-hueter.org.
https://www.rubikon.news/autoren/michael-huter
„Kindheit 6.7. Ein Manifest“
https://www.buchhandlung-lorenzen.de/shop/item/9783200055070/kindheit-6-7-von-michael-huter-kartoniertes-buch
Michael Hüters Vortrag „Evolution durch Liebe“, gehalten in der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) im November 2019: https://www.youtube.com/watch?v=rp_7wS3XnPM&t=0s
Die Klaviermusik im Film stammt von Michael Hüters Album „It´s my way to paradise“.
Mein Buch „Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit“ (Europa Verlag) jetzt bestellen:
https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html
Alle Videos könnt ihr auf
oder als Podcast nachhören auf
Ganz herzlichen Dank!
Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr etwas spenden, meinen Rundbrief abonnieren, oder exklusive Videos als Kanalmitglied oder auf Patreon bekommen.
Die Kinder sind die größten Verlierer der derzeitigen, wie soll man sagen, „Lage“, denn es geht ja längst nicht mehr um die „Pandemie“.
LikeLike