War 1968 der Beginn des Untergangs des Abendlandes, der eine Ideologie in die Welt setzte, die die Familien zerstört, die Gemeinschaften geschwächt, den Glauben an ewige Werte und die Religion verlacht und die westlichen Kultur verteufelt hat - oder war es eine notwendige Revolution der Denkungsart, die eine Liberalisierung und Toleranz gegenüber alternativen Lebensentwürfen mit … 1968 – Untergang des Abendlandes oder notwendige Revolution? Dietz Bering im Gespräch weiterlesen
Die Welt aus den Angeln – Philipp Blom im Gespräch
Vor vierhundert Jahren veränderte sich das Klima in Europa auf dramatische Weise und stieß damit viele Prozesse an, die zu einer neuartigen Weltsicht geführt haben. Aufklärerisches Gedankengut, die wissenschaftliche Methode, religiöse Toleranz, der Kapitalismus und die Idee der Menschenrechte haben sich in dieser Zeit entwickelt – als Antwort der Menschen auf sich wandelnde Lebensbedingungen. In … Die Welt aus den Angeln – Philipp Blom im Gespräch weiterlesen
Gibt es Gott? Dawkins: „Der Gotteswahn“ [RadioSchau 13]
Buch kaufen: http://amzn.to/2pfgBED »Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.« Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann.
KaiserTV RadioSchau – Klimawandel und Gesellschaft
Lange kalte Winter und kurze kühle Sommer: Im 17. Jahrhundert veränderte sich das Klima in Europa dramatisch. Das Getreide wurde knapp, Wirtschaft und Gesellschaft torkelten in eine tiefe Krise. Die Kleine Eiszeit vermittelt uns eine Vorstellung von den schweren Verwerfungen, die ein Klimawandel auslöst. Die Menschen versuchten sich mit Hilfe von Aufklärung, Wissenschaft und Technik … KaiserTV RadioSchau – Klimawandel und Gesellschaft weiterlesen
Die Unfähigkeit, zu genießen
Haben wir verlernt zu genießen? Allein die Tatsache, dass wir uns die Frage stellen, könnte schon ein Hinweis auf ihre Beantwortung sein: natürlich, denn wer nach dem Glück fragen muss, besitzt es sicher nicht - er besaß es nie oder er hat es irgendwie verloren.
Du sollst kreativ sein!
Fühlst du dich auch manchmal unkreativ? Schlimmer noch: Leidest du darunter?
Der Staat als Entertainer
Die US-amerikanische Philosophin Martha Nussbaum propagiert einen Staat, der sich der "Politischen Emotionen" der Bürger annimmt
Die geilste Ressource der Welt
Welzer lesen! (Teil 2): Bringen die modernen Kommunikationstechnologien den Menschen nur noch mehr Kontrolle, Disziplinierung und Selbstzwang, oder sind sie ein Mittel zur Befreiung? Dient der Selbstzwang dazu, die Menschen den Staat akzeptieren zu lassen? Und wer ist die eigentliche "übergeordnete Bewertungsinstanz" in unserem Leben? KaiserTV diskutiert einige Stellen im neuen Buch des Soziologen Harald … Die geilste Ressource der Welt weiterlesen
Die digitale Gefahr – Über Byung-Chul Hans „Im Schwarm. Ansichten des Digitalen“
Es ist nicht schwer, Medienkritik zu kritisieren. Gibt sie sich optimistisch und preist die medialen Innovationen als förderlich für Individuum und Gesellschaft, wirft man ihr Naivität und den Verlust eines auf festen Werten gründenden Menschenbildes vor. Kommt die Medienkritik skeptisch daher und warnt vor den schädlichen Einflüssen, der unreflektierten Übernahme in den Alltag, so muss … Die digitale Gefahr – Über Byung-Chul Hans „Im Schwarm. Ansichten des Digitalen“ weiterlesen
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren
Rein sind alle Gefühle, die Sie zusammenfassen und aufheben; unrein ist das Gefühl, das nur eine Seite Ihres Wesens erfasst und Sie so verzerrt. Alles, was mehr aus Ihnen macht, als Sie bisher in Ihren besten Stunden waren, ist recht. Jede Steigerung ist gut, wenn sie in Ihrem ganzen Blute ist, wenn sie nicht Rausch … Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren weiterlesen