Ende August haben Dario Change Philosoph und ich uns in lockerer Runde zusammengesetzt und den modernen Klassiker über die Österreichische Schule der Nationalökonomie, Rahim Taghizadegans
Kategorie: Politisches Sachbuch

Freiheit? Oder lieber „Freiheit“?
Jean-Claude Michéa lotet in seiner Aufsatzsammlung „Das Reich des kleineren Übels“ die Bedingungen der Möglichkeit eines echten Liberalismus aus Haben Sie auch manchmal das

Der Staat als Entertainer
Die US-amerikanische Philosophin Martha Nussbaum propagiert einen Staat, der sich der „Politischen Emotionen“ der Bürger annimmt

Das System kritisieren – aber richtig!
Tomáš Sedláček und David Graeber diskutieren über „Revolution oder Evolution“

Vom Manipulieren und Manipuliertwerden
Benutzen wir Sprache oder benutzt die Sprache uns? – Über die Begriffe „Islamophobie“, „Steuern“ und „Beitragsservice“ …

Was wäre ein selbstbestimmtes Leben? – Welzer / Pauen: „Autonomie“
Michael Pauens und Harald Welzers Schrift verteidigt den Mut, sich seiner eigenen Autonomie zu bedienen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.