"Gott wirft Adam und Eva aus dem Paradies, die Arche Noah übersteht die Sintflut und Jesus von Nazareth erweckt Tote zum Leben – die faszinierenden Geschichten der Bibel sind fester Bestandteil unserer Kultur. Und doch stecken sie voller Rätsel und Widersprüche, die auch jahrhundertelange theologische Kontroversen nicht lösen konnten. Der Evolutionsbiologe Carel van Schaik und … Was kann uns die Bibel heute noch sagen? [Weihnachtsspezial] weiterlesen
Was ist die Scharia? – Lutz Jäkel im Gespräch
Was ist eigentlich Scharia? Wie wird sie ausgelegt, was sind ihre Grundlagen? Ist sie mit Grundgesetz, Menschenrechten und Aufklärung vereinbar? Der Journalist, Buchautor und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel gibt Auskunft. Website: http://ift.tt/2tedooD
Die Welt aus den Angeln – Philipp Blom im Gespräch
Vor vierhundert Jahren veränderte sich das Klima in Europa auf dramatische Weise und stieß damit viele Prozesse an, die zu einer neuartigen Weltsicht geführt haben. Aufklärerisches Gedankengut, die wissenschaftliche Methode, religiöse Toleranz, der Kapitalismus und die Idee der Menschenrechte haben sich in dieser Zeit entwickelt – als Antwort der Menschen auf sich wandelnde Lebensbedingungen. In … Die Welt aus den Angeln – Philipp Blom im Gespräch weiterlesen
Gibt es Gott? Dawkins: „Der Gotteswahn“ [RadioSchau 13]
Buch kaufen: http://amzn.to/2pfgBED »Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.« Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann.
Gefährliche Nähe – Deutsche und Juden. Gespräch mit Dietz Bering (TEIL 2)
2017 feiern die evangelischen Kirchen 500 Jahre Reformation. Martin Luthers Verhältnis zu den Juden darf dabei nicht verschwiegen werden. Bering gibt im Gespräch Auskunft über die Frage, ob Martin Luther Antisemit war. Gibt es Entwicklungen in Luthers Ansichten über die Juden? Wie waren die zeitgeschichtlichen Voraussetzungen, welche Gründe gab es für anti-judaische Ressentiments? In seinem … Gefährliche Nähe – Deutsche und Juden. Gespräch mit Dietz Bering (TEIL 2) weiterlesen
Was heißt es, religiöse Gefühle zu verletzten?
Was sind religiöse Gefühle überhaupt, wie bekommt man sie, wie bekommt man sie wieder weg, und wie verletzt man sie bei anderen? Wie schützt man seine eigenen religiösen Gefühle vor der Verletzung durch andere? Müssen religiöse Menschen alles hinnehmen, was im Namen von Meinungs- und Pressefreiheit als Urteil über das, was ihnen heilig ist, ergeht? … Was heißt es, religiöse Gefühle zu verletzten? weiterlesen