Die herkömmliche Erziehung macht unabhängiges Denken besonders schwer. Sich von seiner Gruppe zu unterscheiden oder seiner Umgebung Widerstand zu leisten, ist nicht leicht, oft sogar

Die herkömmliche Erziehung macht unabhängiges Denken besonders schwer. Sich von seiner Gruppe zu unterscheiden oder seiner Umgebung Widerstand zu leisten, ist nicht leicht, oft sogar
Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter ist wie kaum eine andere Person des öffentlichen Lebens besonders um eines besorgt: Kinder und ihre, und somit unsere, Zukunft.
Im Interview mit mir spricht Dr. Ullmann über die aktuellen Herausforderungen der Bildungswelt, ein resonantes Miteinander, digitale Kollaboration, neue Wege der Kreativität, die Coronakrise als Angstpandemie und eine Digitalisierung, in deren Mittelpunkt der Mensch stehen sollte.
In Folge 18 meiner Reihe „Wie geht es dir damit?“ spreche ich mit Mona aus Dresden. Sie ist ausgebildete Krankenschwester, Pflegepädagogin und Lehrerin an einer berufsbildenden Schule.
Zur Wahl stehen diesmal Sachbücher zum Thema Bildung. Julian Nida-Rümelin: Philosophie einer humanen Bildung Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung Neil Postman: Die zweite Aufklärung
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.