
Der Kapitalismus und das gute Leben
Unser Leben wird immer schneller, stressiger und oberflächlicher – woran liegt’s? Der Kapitalismus und das gute Leben weiterlesen
Unser Leben wird immer schneller, stressiger und oberflächlicher – woran liegt’s? Der Kapitalismus und das gute Leben weiterlesen
Auch das Fernsehen hat ja mal klein angefangen, nämlich als Radio, und so geht es auch KaiserTV – erstmal als halbstündiger Podcast über Hartmut Rosas im Frühjahr 2016 bei Suhrkamp erschienene Soziologie der Weltbeziehung – „Resonanz“. KaiserTV Podcast, Folge 1: Was ist Resonanz? weiterlesen
Noch mehr Macht – für einen guten Zweck!
Man hat ja beim Lesen von Büchern, die von Sozialwissenschaftlern geschrieben sind, deren Gesellschaftsanalyse sich an Marx, an die Frankfurter Schule, an Habermas anlehnt (Rosas Ansatz bezieht sich zudem explizit auf Axel Honneths Anerkennungsbegriff und Charles Taylors Kommunitarismus), auf jeder Seite die Befürchtung, dass beim Umblättern eine politische Forderung aufgestellt wird, die einen noch stärkeren bürokratischen Apparat, noch mehr Zwang und noch mehr politische Macht rechtfertigt und zur Notwendigkeit macht.
„Vom Zauberwort zur Knechtschaft – H. Rosa: Resonanz – Teil 2: Kritik“ weiterlesen
Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgen früh auf und besitzen genau das Doppelte von dem, was Sie heute besitzen. Wären Sie glücklicher? Fürs erste schon, werden Sie vielleicht sagen, aber wir wissen auch, dass eine bloße Verdopplung von Ressourcen, über die wir verfügen, nicht automatisch dazu führen wird, dass wir ein glücklicheres und zufriedeneres Leben leben. Zumindest nicht auf lange Sicht. Irgendwann stellt sich auch bei dem reichsten Menschen Gewöhnung ein und wir merken: das Glück ist anderswo.
„… und die Welt hebt an zu singen – Hartmut Rosa: „Resonanz““ weiterlesen