Geschützt: Kritik am Libertarismus
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Kritik am Libertarismus weiterlesen
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Kritik am Libertarismus weiterlesen
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Anarchie und Feminismus weiterlesen
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Der Staat und du – Philipp Dammer im Gespräch [RadioSchau 38] weiterlesen
Für Unterstützer: https://www.patreon.com/posts/15604991 Andreas Tiedtkes Artikel auf misesde.org Bedingungsloses Grundeinkommen – Sozial, naiv oder böse? weiterlesen
Der Rechtspopulismus fordert die etablierte, konservativ gewendete Linke heraus. Dabei nutzt er Ideen, Konzepte und Taktiken, die die Linke ab den 1960er Jahren einsetzte, um die politische Macht zu erobern. Das vorliegende Buch analysiert die Scheingefechte der beiden Feinde der … Politik macht Ohnmacht – Stefan Blankertz im Gespräch weiterlesen
Themen: Die schöpferische Zerstörung des Kapitalismus Nietzsche und der Markt Nietzsche und der Staat Nietzsche und der radikale Individualismus Nietzsche und die Aristokratie des Geistes Markt und Kunst War Nietzsche ein Libertärer? weiterlesen
Stefan Blankertz: „Mit Marx gegen Marx“ kaufen: http://amzn.to/2teBde1 (affiliate link) War Marx ein Libertärer? – Stefan Blankertz im Gespräch weiterlesen
Samuel Edward Konkin III, geboren am 8. Juli 1947 im kanadischen Saskatchewan, gestorben am 23. Februar 2004 in West Los Angeles, Kalifornien, entdeckte früh die libertäre Bewegung in ihrer Entstehungsphase Mitte der 60er Jahre. Dabei wurde Konkin, auch bekannt als … Links und libertär? Samuel Edward Konkin III: Agorismus [RadioSchau 24] weiterlesen
Bei Philosophie Workout haben der Physiker Wätzold Plaum und ich über das beste politische System, über Freiheit und Kapitalismus, Zinsen und Geldsystem gesprochen. Teil II https://youtu.be/2R4857HRNbY Welches System ist das beste? weiterlesen
Der US-amerikanische Ökonom Thomas DiLorenzo erklärt in seinem neuen Buch „The Problem with Socialism“, warum der Sozialismus scheitern muss. Warum hat der Sozialismus so eine große Attraktivität? Welche Strategien wendet er an, um seine Ziele zu erreichen? Was ist das … Das Problem mit dem Sozialismus weiterlesen