
Geschützt: Warum Richard David Precht ein guter Philosoph ist
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Warum Richard David Precht ein guter Philosoph ist weiterlesen
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Geschützt: Warum Richard David Precht ein guter Philosoph ist weiterlesen
Für Unterstützer: https://www.patreon.com/posts/15604991 Andreas Tiedtkes Artikel auf misesde.org Bedingungsloses Grundeinkommen – Sozial, naiv oder böse? weiterlesen
Der Mensch hat ein Recht darauf, keine finanzielle Sorgen zu haben, sagt Holger Thiesen vom Bündnis Grundeinkommen. Auf meinem Kaisermarsch im August habe ich in Eckernförde mit ihm und Christian Witt über das #BGE geplaudert. Es ging um Fragen wie: … Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Gespräch mit Holger Thiesen weiterlesen
Wenn man das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) kritisiert, kann man einiger interessanter Antworten und Reaktionen gewärtig werden, die zu verstehen sich lohnen könnte. Lohnen würde sich ein Verständnis der Gegenposition freilich nur, wenn man ihre Prämissen, ihre Wertvorstellungen und … Bedingungsloses Grundvertrauen (BGV) weiterlesen
Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens ist ein schönes Beispiel für zwei Gesetze etatistischen Handelns: 1. das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen, 2. das Gesetz, dass die Masse das akzeptiert, was gut klingt – nicht das, was tatsächlich gut ist.
Die Gegner der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) führen gemeinhin einige ernstzunehmende Punkte an, mit denen sie zeigen wollen, warum eine Maßnahme, die allen Bürgerinnen und Bürgern ohne Rücksicht auf deren echte Bedürftigkeit bestimmte Mittel ungefragt und leistungslos zur Verfügung stellt, nicht funktionieren kann.