Ein Konflikt der Visionen | Kaisers Klassiker

Egal, welchem philosophischen oder politischen Lager wir angehören, haben wir doch alle eine Gemeinsamkeit, eine Forderung, die wir alle gemeinsam rufen: „Es muss sich etwas ändern!“. Über alle anderen Fragen, über das Wie und Warum, schlagen wir uns die Köpfe ein. Wer soll regieren? Welche Gesellschaft ist die beste? Was der eine vorschlägt, sieht der andere als Katastrophe an, als lächerlich, oder als gefährliche Utopie.

Diese vielfältigen Visionen, unsere Vorstellungen einer besseren Welt, stehen miteinander in Konflikt. Aber woher kommt das überhaupt? Warum sehen wir die Welt so unterschiedlich? Warum können wir uns so schwer darüber verständigen?

Mein Buch „Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit“ (Europa Verlag) jetzt bestellen:
https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html

Mein Buch „Der Kult. Über die Viralität des Bösen“ (Rubikon) bestellen: https://www.buchkomplizen.de/buecher/gesellschaft/der-kult.html

Alle Videos könnt ihr auf

oder als Podcast nachhören auf

Ganz herzlichen Dank!

Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, könnt ihr etwas spenden, meinen Rundbrief abonnieren, oder exklusive Videos als Kanalmitglied oder auf Patreon bekommen.

5 Kommentare

  1. Oh, oh, oh! Was ist nur mit mir nicht in Ordnung? Habe für die uneingeschränkte Version des Menschen als Menschenbild gestimmt, aber im Laufe deiner weiteren Ausführung, lieber Gunnar, stellte ich fest, dass ich gleichzeitig auch gegen den (allmächtigen) Staat bin! Kann mich jemand aufklären, weshalb ich anscheinend zwischen den Stühlen sitze? Der Rumäne hat dafür eine passendere Redensart. Er sagt: ich sitze mit meinem Hintern in zwei Booten!
    Liebe Grüße und viel Gesundheit!!!!

    Like

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s